- Krokus
- Kro|kus ['kro:kʊs], der; -, - und -se:
sehr früh im Frühling (auf Wiesen und in Gärten) blühende Pflanze mit trichterförmigen violetten, gelben oder weißen Blüten und grasartigen Blättern:die Wiese war übersät von Krokussen und Schneeglöckchen.
* * *
Kro|kus 〈m.; -, - od. -s|se; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Schwertliliengewächse: Crocus [<lat. crocus <grch. krokos „Safran“]* * *
Kro|kus, der; -, -se u. (seltener:) - [lat. crocus < griech. krókos = Safran; schon ahd. cruogo = Safran < griech. krókos]:(zu den Schwertliliengewächsen gehörende, auf feuchten Wiesen od. in Gärten wachsende) im Vorfrühling blühende Pflanze mit grasartigen Blättern u. trichterförmigen violetten, gelben od. weißen Blüten.* * *
Krokus[lateinisch, von griechisch krókos »Safran«] der, -/- und -se, Crocus, Gattung der Schwertliliengewächse mit etwa 80 Arten besonders im Mittelmeerraum; stängellose Pflanzen mit unterirdischen, von häutigen Niederblättern umschlossenen Sprossknollen, grasartigen Blättern und zahlreichen Blüten (Blütenhülle trichterförmig). Alle wild lebenden Krokuspopulationen sind geschützt. Zahlreiche Krokusarten werden in vielen Sorten gärtnerisch kultiviert, v. a. der im Frühjahr weiß oder violett blühende, auf feuchten Bergwiesen und Matten Mittel- und Südeuropas vorkommende Frühlingskrokus (Crocus vernus), dessen Blätter einen weißen Mittelstreifen aufweisen. Der im Herbst purpurfarben blühende Echte Safran (Safran, Crocus sativus) ist als Wildform nicht bekannt. Er wurde schon im Altertum vom Mittelmeerraum bis Indien kultiviert. Die orangeroten, bis 2,5 cm langen Narbenäste liefern den v. a. als Gewürz verwendeten Safran.* * *
Kro|kus, der; -, -se u. (seltener:) - [lat. crocus < griech. krókos = Safran; schon ahd. cruogo = Safran < griech. krókos]: (zu den Schwertliliengewächsen gehörende, auf feuchten Wiesen od. in Gärten wachsende) im Vorfrühling blühende Pflanze mit grasartigen Blättern u. trichterförmigen violetten, gelben od. weißen Blüten.
Universal-Lexikon. 2012.